Theodor Weißenborn“ – Bearbeiten

Zur Navigation springen Zur Suche springen

Deine Änderungen werden angezeigt, sobald sie gesichtet wurden.

Du bist nicht angemeldet. Deine IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar. Lege ein Benutzerkonto an, damit stattdessen dein Benutzername angezeigt wird.

Zum Ausprobieren nutze bitte unsere Spielwiese.

Größe der Seite bzw. des bearbeiteten Abschnitts: 34 KB.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Wenn du eine Änderung rückgängig gemacht hast, die kein Vandalismus ist, gib bitte eine Begründung an. Die Textvorgabe in der Zusammenfassungszeile kann dazu ergänzt oder ersetzt werden.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 28: Zeile 28:
1980 entschloss sich Weißenborn zur Wiederaufnahme philosophischer Studien ([[Nicolai Hartmann]], [[Max Scheler]], [[Karl Jaspers]], [[Martin Buber]]); er beschäftigte sich mit der [[Gestaltpsychologie]] [[Fritz Perls]]’ und mit Fragen der [[Poesie- und Bibliotherapie|Bibliotherapie und Poesietherapie]] in Zusammenarbeit mit [[Hilarion Petzold]]. In diesen Jahren entstanden zahlreiche Gedichte zu Fragen der Philosophie und der [[Konfliktpsychologie]], [[Kirchenkritik|kirchen-]] und [[Religionskritik|religionskritische]] Texte und schließlich der [[Essay]] ''Das Sein ist das Nichts'' mit dem Untertitel ''[[Explikation]] eines [[Paradoxon]]s'', der 1984 veröffentlicht wurde.
1980 entschloss sich Weißenborn zur Wiederaufnahme philosophischer Studien ([[Nicolai Hartmann]], [[Max Scheler]], [[Karl Jaspers]], [[Martin Buber]]); er beschäftigte sich mit der [[Gestaltpsychologie]] [[Fritz Perls]]’ und mit Fragen der [[Poesie- und Bibliotherapie|Bibliotherapie und Poesietherapie]] in Zusammenarbeit mit [[Hilarion Petzold]]. In diesen Jahren entstanden zahlreiche Gedichte zu Fragen der Philosophie und der [[Konfliktpsychologie]], [[Kirchenkritik|kirchen-]] und [[Religionskritik|religionskritische]] Texte und schließlich der [[Essay]] ''Das Sein ist das Nichts'' mit dem Untertitel ''[[Explikation]] eines [[Paradoxon]]s'', der 1984 veröffentlicht wurde.


1986 kandidierte Weißenborn im Bundestagswahlkampf im Wahlkreis [[Bitburg]] für [[Die Friedensliste]], ein Personenbündnis, das aus Mitgliedern der [[Deutsche Kommunistische Partei|DKP]], [[Sozialdemokratische Partei Deutschlands|SPD]], [[Freiheitliche Partei Deutschlands|FPD]] und der [[Bündnis 90/Die Grünen|GRÜNEN]] bestand und für die Vernichtung der atomaren Mittelstreckenwaffen eintrat. Er machte friedenspolitisches Kabarett und forderte in einem satirischen Rundschreiben jene Mitglieder des Deutschen Bundestages, die für den [[NATO-Doppelbeschluss]] gestimmt hatten, zur Übernahme persönlicher [[Patenschaft]]en für jeweils eine der in [[Hasselbach (Hunsrück)|Hasselbach]] und Heilbronn stationierten [[Marschflugkörper|Cruise-Missiles]] und [[MGM-31 Pershing|Pershing-II]]-[[Rakete]]n auf. Da die Angeschriebenen sich weigerten, nahm er am 23. März 1986 vor dem Tor des Raketenstützpunktes Hasselbach eine öffentliche „[[Zwangstaufe]]“ vor und gab den dort stationierten Marschflugkörpern die Namen ihrer politischen Mütter und Väter. Im Herbst 1986 erschien Weißenborns Briefwechsel mit den Bonner Abgeordneten als [[Faksimile]]-Ausgabe unter dem Titel ''Die Paten der Raketen''.
1986 kandidierte Weißenborn im Bundestagswahlkampf im Wahlkreis [[Bitburg]] für [[Die Friedensliste]], ein Personenbündnis, das aus Mitgliedern der [[Deutsche Kommunistische Partei|DKP]], [[Sozialdemokratische Partei Deutschlands|SPD]], [[Freiheitliche Partei Deutschlands|FPD]] und der [[Bündnis 90/Die Grünen|GRÜNEN]] bestand und für die Vernichtung der atomaren Mittelstreckenwaffen eintrat. Er machte friedenspolitisches Kabarett und forderte in einem satirischen Rundschreiben jene Mitglieder des Deutschen Bundestages, die für den [[NATO-Doppelbeschluss]] gestimmt hatten, zur Übernahme persönlicher [[Patenschaft]]en für jeweils eine der in [[Hasselbach (Hunsrück)|Hasselbach]] und Heilbronn stationierten [[Marschflugkörper|Cruise Missiles]] und [[MGM-31 Pershing|Pershing-II]]-[[Rakete]]n auf. Da die Angeschriebenen sich weigerten, nahm er am 23. März 1986 vor dem Tor des Raketenstützpunktes Hasselbach eine öffentliche „[[Zwangstaufe]]“ vor und gab den dort stationierten Marschflugkörpern die Namen ihrer politischen Mütter und Väter. Im Herbst 1986 erschien Weißenborns Briefwechsel mit den Bonner Abgeordneten als [[Faksimile]]-Ausgabe unter dem Titel ''Die Paten der Raketen''.


2002 bis 2003 gab [[Günter Helmes]] eine sechsbändige Gesamtausgabe der Werke Theodor Weißenborns heraus.
2002 bis 2003 gab [[Günter Helmes]] eine sechsbändige Gesamtausgabe der Werke Theodor Weißenborns heraus.

Wikipedia-Artikel sollen nur überprüfbare Informationen aus zuverlässigen Publikationen enthalten.

Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

In dieser Seite verwendete Wikidata-Objekte

  • Theodor Weißenborn: Websitelink, Titel, Aussage: P227, Aussage: P214, Aussage: P244, Beschreibung: de

Folgende Vorlagen werden von diesem Artikel verwendet:

Diese Seite gehört zu einer versteckten Kategorie: